Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MuK-Studierende bei der Arbeit

Dokumente

Erstsemesterbegrüßung: Präsentation vom Einführungstag mit allen relevanten Informationen zum Einstieg ins MuK-Studium!
Erstsemesterbegrüßung_MLU_MuK.pdf (2 MB)  vom 27.10.2021

Weiteres

Login für Redakteure

Studium

Warum MuK?

Was sind Medien, wie entstehen sie, warum verschwinden sie gelegentlich? Was, wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen kommunizieren wir über Medien? Mit welchen Formen, Formaten und kulturellen Praktiken gehen diese einher? Wie organisieren Medien Gesellschaft? Und inwiefern beginnt die Geschichte des massenmedial vervielfältigten photographischen Bildes 1727 in Halle?

MuK zu studieren setzt ein lebendiges Interesse an Medien und Kommunikation voraus. Was andere Universitäten kategorisch trennen – Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft – verstehen wir als fruchtbaren fachlichen Zusammenhang. Dazu gehören Film oder Fernsehen ebenso wie digitale Plattformen und Infrastrukturen, das Ästhetische ebenso wie das Gesellschaftliche, Medienartefakte und -texte ebenso wie Praktiken, Techniken und Prozesse. Alle unsere Studiengänge verbinden Theorie und Praxis konsequent über den gesamten Studienverlauf – einmalig in Deutschland. Sie lassen sich auch gut mit anderen Fächern kombinieren.

Knapp 60 Minuten mit dem ICE von Berlin verbindet Halle den studentischen Charme der Hauptstadt mit kürzeren Wegen und geringeren Lebenskosten. Mit ihrer Lage direkt an der Saale im Mitteldeutschen Multimediazentrum, einem Hub der lokalen Medien- und Kreativwirtschaft, steht die Abteilung für ein freundliches Betreuungsverhältnis und Studienumfeld. Hinzu kommen internationale Forschungsnetzwerke und überregionale Kooperationen.

Universitätsplatz c Markus Scholz Uni Halle

Universitätsplatz c Markus Scholz Uni Halle

Berenike Beigang im Audiostudio c Matthias Ritzmann Uni Halle

Berenike Beigang im Audiostudio c Matthias Ritzmann Uni Halle

Giebichenstein Oberburg c Katharina Nitschke Uni Halle

Giebichenstein Oberburg c Katharina Nitschke Uni Halle

Newsarchiv

Zum Seitenanfang