Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MuK-Studierende bei der Arbeit

Weiteres

Login für Redakteure

Master Multimedia und Autorschaft

Insgesamt umfasst das Master-Studium 120 Leistungspunkte (LP). Dies entspricht vier Semestern Regelstudienzeit. Ein LP entspricht 30 Stunden studentischer Arbeitszeit. Der Studiengang ist ein Ein-Fach-Master, d. h. er kann nicht mit anderen Fächern kombiniert werden.

Das Master-Studium ist modularisiert. Der Studienablauf ist klar strukturiert, die Module bauen aufeinander auf. Module umfassen Kontaktveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen u. a.) und Selbststudienzeiten. Jedes Modul schließt mit einer Prüfungsleistung ab, die in die Endnote eingeht. Im letzten Semester wird eine Abschlussarbeit, die Master-Arbeit, verfasst. AbsolventInnen des Studiengangs erhalten den Titel Master of Arts (M. A.).

Weitere Informationen zu Forschungs- und Praxisprojekten, zum Netzwerk sowie zu Studieninhalten und Bewerbung sind auf der Website    des Master-Studiengangs Multimedia und Autorschaft sowie auf Instagram    und Twitter    zu finden.

Ziele des Studiengangs

Der Master-Studiengang Multimedia und Autorschaft (120 LP) erforscht die Themen der digitalisierten Gegenwart. Er orientiert sich dabei an neueren interdisziplinären Forschungsfeldern, wie sie in den Internet und Platform Studies verhandelt werden. Dabei setzen sich die Studierenden mit Fragen der digitalen Kultur auseinander. Sie arbeiten zu Themen im Spannungsfeld von Informationstechnik und Gesellschaft wie Desinformation, Big Data, Algorithmen, digitale Märkte und Netzphänomene. Der Studiengang vermittelt dazu die zentralen Begriffe und Methoden der Medienwissenschaft, insbesondere Geschichte und Dramaturgie der Medien.

Im angewandten Teil legt der Master-Studiengang seinen Schwerpunkt auf digitalen Journalismus und Storytelling. Anhand von praktischen Medienproduktionen, Formatentwicklung und medialem Prototyping ermöglicht das Studium, Medienhandeln in Theorie und Praxis zu reflektieren. Der Studiengang vermittelt medienpraktische Grundlagen in den Bereichen Text, Bild, Ton und Web, aber auch agiles Projektmanagement und Kreativtechniken wie Designthinking. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Umsetzung von digitalen Medienprojekten. Durch fachliche Breite des Studiums erwerben die AbsolventInnen Schnittstellenkompetenzen und werden befähigt, professionell mit Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten.

Ziel ist es, eigenständig und in Teams erfolgreich mediale und  wissenschaftliche Projekte umzusetzen und dabei ein relevantes Portfolio  für den eigenen Berufseinstieg zu erarbeiten. Die KooperationspartnerInnen  aus Medienwirtschaft und Wissenschaft ermöglichen den Studierenden, sich  schon während des Studiums zu vernetzen und die eigenen Projekte zu  publizieren.

Aufbau des Studiengangs

Zulassung und Bewerbung

Zum Master-Studium kann zugelassen werden, wer:

  • über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) möglichst in einer geistes-, sozial-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen oder vergleichbaren Disziplin verfügt und
  • die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren gemäß der Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellungsprüfung für den Master-Studiengang Multimedia und Autorschaft 120 LP in der jeweils gültigen Fassung nachweist.

Erfahrungen im Bereich journalistischer und anderer Felder medialer Produktion werden dringend empfohlen.

Alle Informationen zum Bewerbungsablauf sind auf der Website des Studiengangs    und im Studienangebot der MLU zu finden. Die Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellungsprüfung ist unter Ordnungen und Leitfäden im Abschnitt Master-Studiengang Multimedia und Autorschaft verfügbar.

Zum Seitenanfang