Abteilung_MuK_Teaser

Weiteres

Login für Redakteure

PD Dr. Florian Mundhenke

Florian Mundhenke

Florian Mundhenke

Florian Mundhenke

Raum 216
Telefonnummer: noch nicht bekannt

Eine regelmäßige Sprechstunde findet dienstags von 14-15 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten (mind. einen Tag vorher). Sprechtermine finden im Semester in der Regel in Präsenz statt, können aber bei begründeter Ausnahme auch online via MLUConf oder Webex erfolgen. Link wird mit der Zusage verschickt.

Kurzvita

Seit Oktober 2025 ist Florian Mundhenke als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beschäftigt.

Zuvor hat Florian Mundhenke als W3-Vertretungsprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gearbeitet (2023-2025), war DAAD Visiting Professor for Media and Cultural Studies an der University of Alberta in Edmonton (Kanada) (2020-2023) sowie W3-Vertretungsprofessor für Medienwissenschaft an der Universität Leipzig (2017-2020). Weitere Stationen vor dieser Zeit umfassen eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Kommunikation (IMK) der Universität Hamburg, eine Juniorprofessur für Mediale Hybride an der Universität Leipzig und eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg als Leiter der Fachzeitschrift „Medienwissenschaft: Rezensionen“.

Nach einem Studium der Neueren Deutschen Literatur und Medien in Marburg promovierte er über „Erscheinungsweisen des Zufalls im zeitgenössischen Film“ (erschienen 2008 im Schüren Verlag).

Die Habilitation mit einer venia legendi für Kommunikations- und Medienwissenschaft erfolgte an der Universität Leipzig mit dem Thema „Zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen“ (erschienen 2017 bei Springer). Er war Leiter des DFG-Forschungsnetzwerks „Erfahrungsraum Kino“, welches zwei Publikationen hervorbrachte, einen Band der Reihe „Augenblick“ (Nr. 56/57) sowie eine Essaysammlung im Avinus-Verlag („Kinoerfahrungen. Theorie – Geschichte – Perspektiven“). Derzeit forscht er zum Thema Virtual Reality als neues medienkulturelles Dispositiv. Andere Forschungsschwerpunkte sind Theorie, Ästhetik und Methodik der Medien mit dem Fokus auf Transfer- und Hybridprozesse, Dokumentarfilm/nonfiktionale Medien, Intersektionalität und Interkulturalität der Medien, Film und andere Künste (Musik, Theater, Malerei, Tanz, Games), Genre- und Gattungstheorie der Medien sowie digitale AV-Interfaces.

Publikationen

Monografien

Mundhenke, Florian (2016): Zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen. Wiesbaden: Springer VS.

Mundhenke, Florian (2008): Zufall und Schicksal, Möglichkeit und Wirklichkeit – Erscheinungsweisen des Zufälligen im zeitgenössischen Film. Reihe „Aufblende – Schriften zum Film“. Marburg: Schüren.

Herausgeberschaften

Mundhenke, Florian (2020) (Hg.): Towards an Art of Participation Aesthetics, Arts and Ethics of Interactive Documentaries. New Cinemas 1/2020. Bristol: Intellect.

Mundhenke, Florian, Thomas Weber (2017) (Hg): Kinoerfahrungen. Theorie – Geschichte – Perspektiven. Berlin: AVINUS.

Mundhenke, Florian, Fernando Ramos Arenas, Thomas Wilke (2015) (Hg.): Mashups. Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Mediendiskursen. Wiesbaden: Springer VS.

Mundhenke, Florian, Judith Kretzschmar (2011) (Hg.): Von der Flimmerkiste zum IP-TV. Umbrüche und Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen. München: Martin Meidenbauer.

Becker, Andreas, Kayo Adachi-Rabe, Florian Mundhenke (2010) (Hg.): Japan – Europa. Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten. Darmstadt: Büchner.

Aufsatzpublikationen

Mundhenke, Florian (2024): The VR Documentary – History, Examples, Theory. In: Anna Wiehl (Ed.) (2024): Expanded Documentary – Ecologies of Images|Images of Ecology. Hamburg: AVINUS. S. 83-106.

Mundhenke, Florian (2025). New Possibilities for User Involvement in VR Documentaries. In: Agnes K. Bakk, Peter Makai (Eds.) (2025): Theorising and Designing Immersive Environments. Palgrave Studies in Performance and Technology. Basingstoke: Palgrave Macmillan. S. 33-51.

Mundhenke, Florian (2025): Der Northern als kanadisches Staatsgenre? The Snow Walker (2003) als paradigmatisches Beispiel für den Versuch der Etablierung des Northern als kanadisches Staatsgenre. In: Michael Niehaus, Irina Gradinari (Hg.) (2025): Staatsgenres. Zur politischen Dimension von Filmgenres. Hagen: Hagen University Press. S. 241-260.

Mundhenke, Florian (2025). Tunguska; Die 120 Tage von Bottrop. Freakstars 3000. In: Teresa Kovacs, Peter Scheinpflug, Thomas Wortmann (Hg.) (2025): Schlingensief-Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. S. 51-62.

Mundhenke, Florian (2023): „ChatGPT und andere KI-Applikationen im Kontext der kreativen Erprobung von non-fiktionalen Projekten im Bereich i-doc und AR“. In: Dotzler, Bernhard, Anna Tuschling, Andreas Sudmann (Hg.): ChatGPT und andere „Quatschmaschinen“. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transcript. S.126-132.

Mundhenke, Florian (2022): „Body Epistemes: First-Person Narration and Body Awareness in Nonfictional Virtual Reality,” Interactive Film and Media Journal v.2, nº.4 (Fall): 114-121. https://doi.org/10.32920/ifmj.v2i4.1689   

Mundhenke, Florian (2022): „The Epistemics of the Body: User Experience and Self-Perception in Non-Fictional First-Person VR”. Interactive Film & Media Journal, 2(2). https://doi.org/10.32920/ifmj.v2i2.1594   

Mundhenke, Florian (2022): An Unmarried Woman (1977). In: Paul, Heike, Sarah Marak, Katharina Gerund, Marius Henderson (Hg.): Lexicon of Global Melodrama. Global Sentimentality 1. Bielefeld: transcript. S. 159-163.

Mundhenke, Florian (2021): „The Documentary as a Genre or Mode? A New Approach to Documentary Film Analysis Through the Field of Meaning.“ In: Ritzer, Ivo (Ed.): Media and Genre. Dialogue in Aesthetics. Basingstoke: Palgrave MacMillan. S. 283-304.

Mundhenke, Florian (2021): „André Delvaux als Vertreter eines gesamtbelgischen Autorenkinos vor dem Hintergrund europäischer Film- und Kunsttraditionen der 1960 bis 1980er Jahre“. Online: https://belgien.net/andre-delvaux/#Filmhistorie   

Mundhenke, Florian (2020): „The Role of Factuality in Film”. In: Ryan, Marie-Laure, Monika Fludernik (Ed.): Narrative Factuality. A Handbook. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. S. 453-464.

Mundhenke, Florian (2020): Lektion 7 „Narratologie und Dramaturgie“ (zus. m. Thomas Weber), Lektion 11 „Kontext- und Diskursanalyse, Cultural Studies“ (zus. m. Yvonne Schulz Zinda). Webseite: Onlinekurs Filmanalyse. Hg. Thomas Weber. Hamburg: AVINUS. https://filmanalyse.avinus.org/   

Mundhenke, Florian (2020): „Der gewöhnliche Faschismus/ Obyknovennj Fazizm (1965)“. In: Wurm, Barbara, Matthias Schwartz (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films 2. Marburg: Schüren. S. 45-54.

Mundhenke, Florian (2020): „From i-doc to VR Experience: New forms of user engagement in immersive digital documentaries“. In: Ders (Hg.): Towards an Art of Participation – Aesthetics, Arts and Ethics of Interactive Documentaries. New Cinemas 2/2019. Bristol: Intellect. S. 45-72.

Mundhenke, Florian (2019): „Propaganda 2.0.?!–Inszenierungsstrategien von Wahlwerbespots in medien- und kulturhistorischer Hinsicht“. In: Schicha, Christian (Hg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. S. 365-380.

Mundhenke, Florian (2018) Hybride Genres. In: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_11-1   

Mundhenke, Florian (2018) Gattungen und Genres. In: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_1-   

Mundhenke, Florian (2017): „Relokalisierung – Repräsentation – Resonanz. Historische, theoretische und ästhetische Prolegomena zum Diskurs über die Korrelation von Film und Raum.“ In: Mundhenke, Florian, Thomas Weber: Kinoerfahrungen. Theorien – Geschichte - Perspektiven. Berlin: AVINUS. S. 37-70.

Mundhenke, Florian (2016): „Erforschung neuer Gestaltungs- und Rezeptionsformen des Dokumentarischen im Netz. Eine Nutzerstudie zur Webdokumentation Prison Valley (2010).“ In: Fahle, Oliver, Beate Ochsner, Anna Wiehl: Die Herstellung von Evidenz. Zum Phänomen interaktiver Webdokumentationen. Augenblick, Band 65/66. Marburg: Schüren. S. 23-39.

Mundhenke, Florian (2016): „Report aus einer strahlenden Zukunft. The War Game als Science-Fiction-Endzeitvision und Hybridform zwischen Dokumentar- und Spielfilm.“ In: Helbig, Jörg, Angela Fabris (Hg.): Science-Fiction-Kultfilme. Marburg: Schüren, S. 49-66.

Mundhenke, Florian (2016): „Postmoderne Körpererfahrungen: Die Rolle von Vampirmythos und Jugendselbstmorden in Shunji Iwais Vampire (2011)“. In: Becker, Andreas, Kayo Adachi-Rabe (Hg.): Körperinszenierungen im japanischen Film. Darmstadt: Büchner, S. 163-186.

Mundhenke, Florian (2016): „Die Webdokumentation – Funktions- und Wahrnehmungswandel des Dokumentarischen im intermedialen Raum zwischen Fernsehen, Film und Neuen Medien“. In: Weber, Thomas, Carsten Heinze (Hg.): Medienkulturen des Dokumentarischen. Neue Formen, neue Perspektiven, inter- und transdisziplinäre Ansätze. Wiesbaden: Springer VS. S. 149-166.

Mundhenke, Florian (2016): „Postmoderne Cinéphilie. Die Veränderungen des sozialen Raums Kino als Reflexionen von Filmerfahrung in der digitalen Ära.“ In: Arenas, Fernando Ramos (Hg): Cinéphilie. Augenblick, Band 64. Marburg: Schüren. S. 86-99.

Mundhenke, Florian (2016): „Von der medialen Hybridisierung zur intermedialen Konvergenz des Dokumentarfilms: Der Fall der Webdokumentation“. In: Ritzer, Ivo, Peter W. Schulze: Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 253-268.

Mundhenke, Florian (2015): „Japan: Kiyoshi Kurosawa – Pulse“. In: Ritzer, Ivo, Marcus Stiglegger (Hg.): Neues ostasiatisches Kino. Reihe „Stilepochen des Films.“ Stuttgart: Reclam. S. 110-120.

Mundhenke, Florian (2015): „Die gefakte Materialkompilation als Mashup? Die pseudokumentarische Praxis der Neukontextualisierung von Found Footage.“ In: Mundhenke, Florian, Fernando Ramos Arenas, Thomas Wilke (Hg.): Mashups. Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Mediendiskursen. Wiesbaden: Springer VS. S. 59-76.

Mundhenke, Florian (2014): „Verkörperlichte Filmerzählungen. Dramaturgie als Repräsentationsweise des menschlichen Körpers in den Gattungen Spielfilm und Dokumentarfilmen sowie ihren Hybridformen“. In: Hasche, Christa, Eleonore Kalisch, Thomas Weber (Hg.): Der dramaturgische Blick. Potenziale und Modelle von Dramaturgie im Medienwandel. Berlin: AVINUS. S. 185-200.

Mundhenke, Florian (2013): „Anmerkungen zum Kino als Erfahrungsraum im Zeitalter von Nutzungs- und Wahrnehmungsumbrüchen“. In: Erfahrungsraum Kino. Augenblick, Band 56/57. Marburg: Schüren. S. 200-217.

Mundhenke, Florian (2013): „Bildbasierte Interessensmodellierung im zeitgenössischen Musikclip: Beitrag zu einer multimodalen Filmanalysepraxis“. In: Grabbe, Lars C., Patrick Rupert-Kruse: Multimodale Bilder. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen. Darmstadt: Büchner. S. 129-147.

Mundhenke, Florian (2013): „«You Can’t Stop What’s Coming»: Hybridisation of the Western Genre Formula as an Intercultural Strategy of Meaning-Making“. In: Ivo Ritzer, Peter W. Schulze: Genre Hybridisation: Global Cinematic Flows. Marburg: Schüren. S. 197-214.

Mundhenke, Florian (2013): „Der Medienwandel des Fernsehens als Funktionswandel und Wahrnehmungswandel: Mediale Hybridisierung am Beispiel des Dokumentarischen.“ In: Breitenborn, Uwe, Gerlinde Frey-Vor, Christian Schurig (Hg.): Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950. Jahrbuch Medien und Geschichte 2013. Köln: Herbert von Halem. S. 90-109.

Mundhenke, Florian (2012): „Der Erfahrungsraum Kino im digitalen Zeitalter. Herausforderungen des Dispositivs Kino zwischen medialer Konkurrenz und sozialer Nutzungspraxis“. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung (ISSN 2192-5445), Nr. 5, S. 71-85. www.rabbiteye.de/2013/5/mundhenke_erfahrungsraum.pdf

Mundhenke, Florian (2012): „Lektüren des Televisuellen. Für eine Pragmasemiotik des Fernsehens“. In: Mundhenke, Florian, Judith Kretzschmar: Von der Flimmerkiste zum IP-TV. Umbrüche und Zukunftsperspektiven des Mediums Fernsehen. München: Martin Meidenbauer. S. 69-83.

Mundhenke, Florian (2012): „Resourceful Frames and Sensory Functions – Musical Transformations from Game to Film in Silent Hill“. In: Moormann, Peter (Hg.): Music and Game. Perspectives on a Popular Alliance. Wiesbaden: Springer VS. S. 104-127.

Mundhenke, Florian (2011): „Von Mockumentaries zu Mock-Format-Filmen: Das selbstreflexive Fernsehspiel als Motor der Gattungshybridisierung“. In Rundfunk und Geschichte. Jahrgang 37, Nr. 3-4/2011. S. 46-59.

Mundhenke, Florian (2011): „Authenticity vs. Artifice – The Hybrid Cinematic Approach of Ulrich Seidl“. In: Austrian Studies 19 (2011): The Austrian Noughties. Texts, Films and Debates 2000-2009. S. 113-125.

Mundhenke, Florian (2011): „Orte in neuen Medien und virtuellen Welten“. In: Kretzschmar, Judith, Markus Schubert, Sebastian Stoppe (Hg.): Medienorte. Mise-en-scènes in alten und neuen Medien. München: Martin Meidenbauer. S. 193-197.

Mundhenke, Florian (2011): „Passivität, Langeweile, Zerstreuung – Medienhistorische Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel“. In: Feustel, Robert, Nico Koppo, Hagen Schölzel (Hg.): Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik. Berlin: Kulturverlag Kadmos. S. 84-95.

Mundhenke, Florian (2010): „Dokumentarische Authentizität im gegenwärtigen J-Horror. Der japanische Geisterhorrorfilm The Curse – Noroi“. In: Bebber, Jörg (Hg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror und Kultur im neuen Jahrtausend. Darmstadt: Büchner. S. 235-241.

Mundhenke, Florian (2010): „From Stereotypes to Characters: The Development of Queer Motifs in American Cinema from Wings to The Children’s Hour“. In: Elledge, Jim (Ed.): Queers in Popular American Culture. Three Volumes. Volume I: Film and Television. Santa Barbara, Denver, Oxford: Praeger. S. 47-68.

Mundhenke, Florian (2010): „Amerikanische Yakuza, japanische Gangster – Intermediale Oszillationen zwischen Ost und West“. In: Becker, Andreas, Kayo Adachi-Rabe, Florian Mundhenke (Hg.): Japan – Europa. Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten. Darmstadt: Büchner. S. 198-212.

Mundhenke, Florian (2010): „Polyphone Friktionen – die Analyse von Doku-Hybriden aus rezeptionspragmatischer Perspektive“ In: MEDIENwissenschaft 1/10, Sonderheft zu dokufiktionalen Medienangeboten. S. 29-37.

Mundhenke, Florian (2009): „ ‚Ich ist ein Anderer’ – Medienhistorische Perspektiven auf Identitätskonstruktionen und Partizipationsformen im Web 2.0“. In: SPIEL - Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, Heft 4/2009: Phänomene des Web 2.0 als Agenten des kulturellen Wandels, hgg. Pscheida, Daniela, Sascha Trültzsch. S. 325-338.

Mundhenke, Florian (2009): „The Exorcist (1973) als Beispiel der Relevanz von Filmmusik in genrespezifischer und filmhistorischer Hinsicht“. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 3, 2009. URL: http://www.filmmusik.uni-kiel.de/beitraege.htm   

Mundhenke, Florian (2008): „Picknick am Wegesrand: Vom Stalking in der verbotenen Zone. Reflexion über Andrej Tarkowskijs Stalker (1979)“. In HOW TO: Das kritische Themenmagazin. Ausgabe 4 „How to Stalker“, November 2008.

Mundhenke, Florian (2008): „Langeweile als ästhetisches Prinzip der künstlerischen Avantgarde im 20. Jahrhundert.“ In: Heller, Franziska, Elke Rentemeister, Thomas Waitz, Bianca Westermann (Hg.): Paradoxien der Langeweile. Augenblick, Band 41. Marburg: Schüren. S. 79-91.

Mundhenke, Florian (2008): „Politik im Zeitalter ihrer (medialen) Simulation. Die Kampagne der PARTEI mit Baudrillard gelesen.“ In: Dörner, Andreas, Christian Schicha (Hg.): Politik im Spot-Format. Wiesbaden: Springer VS. S. 311-328.

Mundhenke, Florian (2006): „Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten des Zufalls im experimentellen und medienreflexiven Filmschaffen“. In: Jahn-Sudmann, Andreas, Christian Hißnauer, Michael Eckardt (Hg.): Medien – Zeit – Zeichen. Marburg: Schüren. S. 112-123.

Mundhenke, Florian (2005): „Der Zufall als Kategorie der kulturellen Bedeutungsproduktion“. In: Becker, Andreas, Saskia Reither, Christian Spiess (Hg.): Reste. Umgang mit einem Randphänomen. Bielefeld: transcript. S. 101-128.

Mundhenke, Florian (2005): „Der Feuerwehrball“; „Silent Movie“; „The Player“ in: Heller, Heinz-B., Matthias Steinle (Hg.): Filmgenres: Komödie. Stuttgart: Reclam. S. 336-339, S. 364-368, S. 450-454.

Mundhenke, Florian (2004): „Evolution und Verfall – Film als organisches Gesamtkunstwerk bei Peter Greenaway“. In: Steinle, Matthias, Burkhard Röwekamp (Hg.); Selbst/Reflexionen. Von der Leinwand bis zum Interface. Marburg: Schüren. S. 127-142.

Mundhenke, Florian (2003): „Identitäten, Analogien, Begegnungen – Systeme des Zufalls in den neueren Filmen von Claude Lelouch“. In: Röwekamp, Burkhard u.a. (Hg.): Medien/Interferenzen. Marburg: Schüren. S. 120-130.

Mundhenke, Florian (1999): „Perry Rhodan und Jerry Cotton – Trivialliteratur in Deutschland“. In: Bohnsack, Petra, Hans-Friedrich Foltin (Hg.): Lesekultur. Populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet. Marburg: Verlag der UB Marburg. S. 217-230.


Zum Seitenanfang