Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MuK-Studierende bei der Arbeit

Weiteres

Login für Redakteure

Heißer Sommer, coole Beats – und überaschende Resonanz 4. Hallesches Medienkolloquium am 5. Juni 2008

Heißer Sommer, coole Beats – und überaschende Resonanz
4. Hallesches Medienkolloquium am 5. Juni 2008

Das 4. Hallesche Medienkolloquium zur Popmusik in der DDR und ihren medialen Repräsentationen fand reges Interesse. Auch die Medien zeigten sich interessiert am Thema, so wird beispielweise das MDR-Fernsehen einen kurzen Beitrag zum Kolloquium und zum Forschungsprojekt an unserer Universität ausstrahlen.  Die Vorträge loteten unterschiedliche Bereiche aus. Prof. Edward Larkey (Baltimore) stellte die verschiedenen Musiksendungen des DDR-Fernsehens vor und machte deutlich, wie eine ganz eigene Gestaltungsform entwickelt wurde um eben auch politische Informationen unterzubringen oder bei Einspielungen dem Zuschauer trotzdem einen Eindruck von der Anwesenheit der Band zu vermitteln. Prof. Maas (Musikwissenschaften, Halle) wies auf die Etablierung populärer Musik in den Filmen der DEFA hin. "Heißer Sommer" kann als Startschuss aufgefasst werden, aber auch die Filme Solo Sunny und Berlin Ecke Schönhauser wurden besprochen. Ein Exkurs zu den Diskofilmen - eine Art Musikvideo - rundete die Darstellung ab. Thomas Wilke (Halle) erläuterte die Besonderheiten der Diskothek in der DDR und ging insbesondere auf das Radioangebot für Diskjockeys ein. So bot die Sendung Podiumdiskothek Titel zum Mitschneiden und zur anschließenden Verwendung in der Disko an. Dabei wurde auch an die Diskothek ein besonderer Anspruch gestellt - so sollte es stets auch Unterhaltungsteile geben, nicht selten auch mit politischen Informationen gespickt. Sascha Trültzsch (Halle) schließlich ging auf die Darstellung von populärer Musik und Jugendkultur in den Familienserien des DDR-Fernsehens ein. Er konnte zeigen, wie offen man dort gegenüber der Jugendkultur war. Vor allem nach 1978 wurden beispielsweise Konzerte oder Diskotheken immer authentischer und aktueller am Alltag der Jugendlichen orientiert, bis dahin, dass aktuelle Titel aus dem westlichen Ausland in den Serien vorkamen. Die rege Diskussion mit den etwa 25 Anwesenden, zeigte neue Perspektiven und anwesende Zeitzeugen unterstrichen einzelne Aspekte. Das Zusammentreffen der vier Wissenschaftler hat einen großen Forschungsbedarf auf diesem Feld ausgemacht, zu dem bisher nur wenige Publikationen vorliegen. Weiterführend ist gemeinsam ein Forschungsprojekt geplant, welches diese Lücke in der Mediengeschichte der DDR schließen soll. Ein Tagungsband, der mit Texten anderer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ergänzt werden soll, ist bereits in Vorbereitung.

Dekan Prof. Dr. Reinhold Viehoff eröffnete das 4. Halleschen Medienkolloquium (Foto: S. Pfau)

Dekan Prof. Dr. Reinhold Viehoff eröffnete das 4. Halleschen Medienkolloquium (Foto: S. Pfau)

Dekan Prof. Dr. Reinhold Viehoff eröffnete das 4. Halleschen Medienkolloquium (Foto: S. Pfau)

Prof. Dr. Edward Larky sprach beim 4. Halleschen Medienkolloquium über verschiedene Musiksendungen des DDR-Fernsehens. (Foto: S. Pfau)

Prof. Dr. Edward Larky sprach beim 4. Halleschen Medienkolloquium über verschiedene Musiksendungen des DDR-Fernsehens. (Foto: S. Pfau)

Prof. Dr. Edward Larky sprach beim 4. Halleschen Medienkolloquium über verschiedene Musiksendungen des DDR-Fernsehens. (Foto: S. Pfau)

Prof. Dr. Georg Maas beschrieb die Etablierung populärer Musik in den Filmen der DEFA. (Foto: S. Pfau)

Prof. Dr. Georg Maas beschrieb die Etablierung populärer Musik in den Filmen der DEFA. (Foto: S. Pfau)

Prof. Dr. Georg Maas beschrieb die Etablierung populärer Musik in den Filmen der DEFA. (Foto: S. Pfau)

Thomas Wilke gab Einblicke in die Arbeit der Discjockeys in der DDR (Foto: S. Pfau)

Thomas Wilke gab Einblicke in die Arbeit der Discjockeys in der DDR (Foto: S. Pfau)

Thomas Wilke gab Einblicke in die Arbeit der Discjockeys in der DDR (Foto: S. Pfau)

Sascha Trültzsch analysierte die Darstellung von populärer Musik und Jugendkultur in den Familienserien des DDR-Fernsehens (Foto: S. Pfau)

Sascha Trültzsch analysierte die Darstellung von populärer Musik und Jugendkultur in den Familienserien des DDR-Fernsehens (Foto: S. Pfau)

Sascha Trültzsch analysierte die Darstellung von populärer Musik und Jugendkultur in den Familienserien des DDR-Fernsehens (Foto: S. Pfau)

Gäste des 4. Halleschen Medienkolloquiums (Foto: S. Pfau)

Gäste des 4. Halleschen Medienkolloquiums (Foto: S. Pfau)

Gäste des 4. Halleschen Medienkolloquiums (Foto: S. Pfau)

Zum Seitenanfang